Die Foundation ist die Basis jedes Make-up-Looks. Sie sorgt für einen ebenmäßigen Teint, lässt Unebenheiten verschwinden und verleiht der Haut Frische und Ausstrahlung. Doch bei der Vielzahl an Texturen, Farben und Hautbedürfnissen kann die Wahl schnell zur Herausforderung werden. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Schritt für Schritt die passende Foundation für deinen Hauttyp und dein gewünschtes Finish findest.
1. Der erste Schritt: Deinen Hauttyp kennen
Bevor du die Textur wählst, solltest du wissen, was deine Haut braucht:
| Hauttyp | Empfehlung |
|---|---|
| Trockene Haut | Cremige oder flüssige Foundation mit pflegenden Inhaltsstoffen |
| Mischhaut | Leichte Texturen mit ausgleichender Wirkung |
| Ölige Haut | Mattierende, langanhaltende Formeln |
| Sensible Haut | Duftstoffarme, hautverträgliche Produkte mit beruhigenden Wirkstoffen |
Ein häufiger Fehler: Eine matte Foundation auf trockener Haut führt zu Spannungsgefühl oder Schuppenbildung – während eine reichhaltige Creme-Foundation auf öliger Haut schnell glänzend wirken kann.
2. Die geeignete Textur auswählen
Je nach gewünschtem Look und Anlass gibt es unterschiedliche Formulierungen:
-
Flüssig-Foundation: für den Alltag, wirkt natürlich und frisch
-
Cream-Foundation: höher pigmentiert, ideal bei trockener oder reifer Haut
-
Mousse / Soft-Matte: für ölige Haut und langanhaltende Looks
-
Compact oder Powder-Foundation: praktisch unterwegs, mattierend
-
Serum-Foundation: sehr leicht, wie „zweite Haut“ mit Pflege-Effekt
Tipp: Für ein professionelles Ergebnis kannst du bei Bedarf zwei Texturen kombinieren – z. B. cremig am Rand des Gesichts, matt in der T-Zone. Luxuriöse Foundations von MALU WILZ findest du hier.

3. Der richtige Farbton: So bestimmst du deine Nuance
Entscheidend ist nicht nur „hell oder dunkel“, sondern vor allem der Unterton.
| Unterton | Erkennungsmerkmal | Empfehlung |
|---|---|---|
| Warm | Goldener, olivfarbener Hautton | Gelb-/beige-stichige Foundations |
| Kühl | Roséfarben, leichte Rötungen | Rosé-/Neutral-Töne |
| Neutral | Mischung aus beidem | Over-/Universal-Nuancen |
Teste die Foundation immer am Übergang zwischen Gesicht und Hals – nicht auf dem Handrücken.
Wenn die Nuance „verschwindet“, passt sie perfekt.

4. Deckkraft & Finish – je nach Anlass
-
Leichte Deckkraft → natürlicher Tageslook („no-makeup“-Look)
-
Mittlere Deckkraft → perfektionierter, aber noch natürlicher Teint
-
Hohe Deckkraft → für Abend-Make-up oder bei Unreinheiten
Und beim Finish gilt:
-
Glow / Dewy: frisch & jugendlich
-
Satin / leicht seidig: universell & elegant
-
Matt: langanhaltend & schweißresistent
5. Tools machen den Unterschied
Der Auftrag entscheidet stark über das Ergebnis:
| Tool | Look | Empfehlung |
|---|---|---|
| Beauty-Blender | sehr natürlich | leichtes Einklopfen |
| Foundation-Pinsel | perfekte Deckkraft | ideal für satinierte Looks |
| Finger | warmes Finish | gut für cremige Texturen |
Tipp: Vorher immer gut pflegen → Primer oder Tagescreme optimiert Haltbarkeit und Gleichmäßigkeit.
Fazit: Die perfekte Foundation ist individuell
Die richtige Foundation:
-
passt sich deiner Haut optisch und gepflegt an
-
fühlt sich angenehm an – ohne Maskeneffekt
-
passt zur aktuellen Hautbedürfnis-Lage (Winter/ Sommer unterschiedlich)
-
harmoniert mit deinem gewünschten Look
Wer seinen Hauttyp kennt, die passende Textur wählt und auf den Unterton achtet, findet schnell die perfekte Basis für ein makelloses Finish. Weitere passende Produkte findest du in unserer MALU WILZ Beauté Übersicht.
Alle Produkte TPO-frei
Satisfied customers



