Pediküre kommt vom lateinischen Wort "pes", was übersetzt "Fuß" bedeutet. Im Gegensatz dazu gibt es die "Maniküre", also die Pflege der Hände. Man unterscheidet zwischen der kosmetischen und der medizinischen Fußpflege. Doch was wird bei der Fußpflege gemacht? Bei der kosmetischen Fußpflege geht es hauptsächlich um
Eine kosmetische Fußpflege kann man problemlos zuhause machen. Doch Hühneraugen, Nagelpilz, eingewachsene und entzündete Fußnägel gehören besser in die Hand eines Podologen. Auch Problemstellen an den Füßen, die mit Diabetes zusammen hängen, sollten vom Fachmann versorgt werden.
Wer seinen Füßen etwas Gutes tun möchte, der verbringt ein bisschen Zeit mit ihnen. Die sogenannte kosmetische Fußpflege kann man ganz einfach zuhause machen. Dafür benötigt man nur ein paar Utensilien und etwas Zeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die perfekte Fußpflege zuhause machen:
Schritt 1: Fußbad
Durch ein angenehmes Fußbad weichen schrundige Stellen am Fuß auf und die Zehennägel werden weicher. Den Nagellack entfernt man am besten zuvor mit einem Nagellackentferner und Zelletten. Den Schmutz entfernt man am besten mit etwas Duschgel oder Seife. Hier bitte auch die Stellen zwischen den Zehen nicht vergessen. Das Wasser sollte zwischen 36°C und 40°C liegen; die Füße max. 10 Minuten baden. Wer möchte, gibt noch etwas Lavendelöl, Zitronensaft oder Apfelessig ins Wasser, damit sich die Hornhaut später leichter entfernen lässt. Für geschmeidigere Füße wählt man einen Badezusatz mit Salizylsäure oder eine Mischung aus Olivenöl und grobem Meersalz. Einen Frischekick gibt Minze oder Rosmarin.
Schritt 2: Peeling
Ein Peeling entfernt abgestorbene Hautschüppchen von den Füßen. Hier können Sie entweder unser Handpeeling verwenden oder Sie rühren es sich selbst aus zwei Teilen OIivenöl und einem Teil grobem Meersalz oder Zucker an. Das Peeling wird nun in kreisenden Bewegungen einmassiert und löst hier schon erste Hornhaut ab.
Schritt 3: Hornhaut entfernen
Bei normaler Hornhaut genügt meist schon das Peeling, die verbliebenen Reste können Sie nun mit einem Bimsstein, einem Hornhautraspel oder einer Hornhautfeile sanft abschmirgeln. Hier bitte nicht zu tief, sondern sehr vorsichtig arbeiten. Hornhaut ist ein Schutzmechanismus, je stärker die jeweilige Stelle beansprucht wird, desto mehr Hornhaut wächst nach. Deshalb sollte die Feile oder Raspel nur alle zwei Wochen zum Einsatz kommen, um stärkeres Hornwachstum zu vermeiden. Wer Probleme mit hartnäckigen Verhornungen hat, kann sich in der Apotheke zu speziellen Produkten beraten lassen.
Schritt 4: Fußnägel schneiden
Damit die Zehennägel nicht einwachsen und um Nagelbettentzündungen vorzubeugen ist es wichtig, die Fußnägel gerade abzuschneiden. Auch wenn es am Anfang etwas seltsam erscheinen mag, weil man die Fingernägel vielleicht in einer anderen Form feilt, macht es hier durchaus medizinisch Sinn, auf die richtige Form zu achten. Ob eine Nagelschere oder ein Nagelknipser besser sind, muss jeder selbst ausprobieren. Wichtig ist, dass man gut damit umgehen kann und folgende Tips beachtet:
Die Nagelkante kann man zum Schluss mit einer Feile glätten. Dabei setzt man die Feile sanft auf der oberen Nagelkante auf und feilt abwärts weg vom Zeh nach unten und rundet so die Schnittkante von oben nach unten ab.
Schritt 5: Nagelhaut entfernen
Gerade an den Füßen entsteht durch die Belastung durch enge Schuhe oder die Reibung der Socken überschüssige Nagelhaut. Damit diese abgestorbenen Hautteile nicht einreißen und sich schmerzhafte Entzündungen bilden, sollte man sie regelmäßig entfernen. Nagelhaut kann man am besten mit einem Rosenholzstäbchen zurückschieben und vorsichtig abknipsen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Nagelhaut entfernen.
Schritt 6: Füße eincremen und massieren
Je nach Bedarf nutzen Sie dafür eine reichhaltige oder schweißhemmende Creme und massieren diese in kreisenden Bewegungen ein. Natürlich können Sie dafür auch unsere Handcreme mit Traubenkernöl verwenden.
Nachdem die Fußnägel gut getrocknet sind, gönnen wir uns noch eine Portion Farbe. Doch wie hält die Nagellack Farbe möglichst lange? Aus Erfahrung trägt man die Lack Pediküre am besten erst am nächsten Tag auf, da die Fußnägel durch das Treatment viel Feuchtigkeit aufgenommen haben und der Nagellack nur auf trockenen und fettfreien Nägeln gut hält. Damit es keine Patzer gibt, sorgen wir mit dem Zehentrenner für einen sicheren Abstand zwischen den Zehen. Danach grundieren wir die Zehennägel mit unserem 6 in 1 Klarlack. Der Unterlack gleicht als Rillenfüller auch kleine Unebenheiten auf dem Nagel aus und sorgt für den perfekten Untergrund beim Lackieren. Nach dem Trocknen wird der Farblack aufgetragen. Wenn die erste Schicht gut getrocknet ist, sorgt eine zweite Schicht für ein intensiveres Farbergebnis. Nun kommt unser Allrounder Lack als Schnelltrockner und Versiegelung wieder zum Einsatz, damit die Farbe lange hält und nicht absplittert. Fertig sind gepflegte und schöne Fußnägel mit Nagellack Pediküre.
Gel Pediküre - natürlich mit der Pedi-Serie
Bei der Pediküre mit Gel werden die Fußnägel mit lichthärtendem Nagelgel überzogen. Zuvor kann der Fuß
Für eine professionelle Vorbereitung auf das UV-Gel empfehlen wir unsere Manicure Disk Aufsätze. Sie können Zuerst wird die Nagelhaut entfernt und der Nagel in Form gefeilt. Danach wird die Nagelplatte mit einem Buffer
|
Wie oft sollte man die Hornhaut entfernen?
Hornhaut schützt die tieferen Hautschichten vor Reibung und Druck. Entfernt man die verhornten Hautstellen zu stark oder zu oft kann es dazu führen, dass die Verhornung stärker nachwächst. Es wird daher allgemein empfohlen maximal alle zwei Wochen zur Hornhautraspel oder Fußfeile zugreifen, um die Haut nicht unnötig zu strapazieren. Spezielle Hornhauthobel sind generell nicht zu empfehlen, weil man sich damit schnell verletzen kann und mehr Haut abnimmt, als nötig. |
|
|
Manicure Disc - jetzt im Video erklärt
|
|
|
Wann ist eine medizinische Fußpflege sinnvoll?
Eine medizinische Fußpflege darf nur von speziell geschultem Personal durchgeführt werden und kommt zum Beispiel bei Nagelpilz oder Hornschwielen zum Einsatz. Besonders bei Diabetikern, älteren Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen kann es sinnvoll sein, regelmäßig eine medinizische Fußpflege zu nutzen. So kann der Fuß optimal versorgt werden und schlimmeren Erkrankungen vorgebeugt werden. Im Zweifelsfall sollte man Veränderungen am Nagel oder der Haut immer vom Arzt abklären lassen. |