Wir alle wünschen uns, dass es für Nagelstudios und Kosmetikstudios schnell Lockerungen geben kann. Das hängt vor allem von der weiteren Verbreitung des Corona-Virus ab. Die Bundesregierung hält umfangreiche Corona Schnelltests und Corona Selbsttests für eine gute Möglichkeit, denn Alltag ein Stück normaler werden zu lassen. Diese Test sollen und können vor Allem dort angewendet werden, wo es zu engerem Kontakt zwischen Kunden und Personal kommt. Wie die Alltagsmaske werden auch die Tests Teil unsers Alltags werden und es stellt sich jetzt für viele von uns die Frage, wie mache ich einen Schnelltest oder Selbsttest?
Ein solcher Corona-Test weist meist das sogeannte Nukleokapsid-Protein-Antigen aus SARS-CoV-2 im menschlichen Nasen-, Nasenrachen- oder Rachenraum nach. Der Vorteil davon ist, dass man das Ergebnis in ca. 15 Minuten vorliegen hat und das Stäbchen nur im vorderen Nasenraum angewendet werden muss. Der Test hat oft eine Sensitivität von bis zu 95,04%. Er liefert also ein sehr genaues Ergebnis und liegt in äußerst seltenen Fällen falsch. Ein Schnelltest basiert oft auf der sogenannten Immunoassay-Technologie. Jede Testkarte hat monoklonale Anti-SARS-CoV-2-Antikörper auf der Nachweislinie (T-Linie) und polyklonale Anti-Maus-IgG-Antikörper auf der Kontrolllinie (C-Linie). Wenn die entnommene Probe in die Probenvertiefung gegeben wird, reagiert sie mit dem markierten Antikörper unter Bildung eines Komplexes, die Mischung wandert dann durch Kapillarwirkung durch die Membran und interagiert mit dem beschichteten monoklonalen Anti-SARS-CoV-2-Antikörper auf der T-Linie.
In vielen Fällen funktioniert der Test folgendermaßen: Enthält die Probe SARS-CoV-2-Ag, erscheint die T-Linie purpurrot, was darauf hinweist, dass das SARS-CoV-2-Ag positiv ist. Andernfalls ist das Testergebnis negativ. Die Testkarte enthält auch eine Kontrolllinie C, die für alle gültigen Tests purpurrot erscheinen sollte. Erscheint die C-Linie nicht, ist das Testergebnis ungültig, auch wenn die T-Linie angezeigt wird.
Wichtig ist, dass Sie immer auf die jeweils beiliegende Gebrauchsanweisung achten. In den meinsten Fällen wird der Schnelltest folgendermaßen benutzt:
Für ein sicheres Ergebnis muss die Kontrolllinie „C“ erscheinen. Das Ergebnis ist positiv, sobald sich die Nachweislinie „T“ färbt. Ein negatives Ergebnis liegt vor, sofern keine Färbung für die Nachweislinie „T“ erscheint. Eine ausführliche Anleitung ist immer in der Gebrauchsanweisung enthalten.
Jeder positive Corona-Test muss an das Gesundheitsamt gemeldet werden; das gilt auch für positive Schnelltests. Der Kunde oder die Kundin begeben sich nach Absprache mit dem Gesundheitsamt sofort in häusliche Isolation und vermeiden weitere Kontakte.
Weil die Fehlerquelle bei den Schnelltests immer noch vergleichsweise hoch ist, muss jedes positive Testergebnis immer schnellstmöglich durch einen PCR-Test bei einem niedergelassenen Arzt/Testzentrum überprüft werden. Auch das PCR-Testergebnis muss in jedem Fall an das Gesundheitsamt gemeldet werden. Fällt der PCR-Test auch positiv aus, wird wie gewohnt eine häusliche Quarantäne vom Gesundheitsamt angeordnet und die Kontaktpersonen K1 ermittelt.
Das Testkit muss meist an einem kühlen, trockenen Ort zwischen 2 und 30 °C aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, falls Sie die Test auf Vorrat kaufen und im Nagelstudio lagern. Sie müssen außerdem lichtgeschützt und ohne Einwirkung von Temperatur und/oder Feuchtigkeit verstaut werden. Wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden, kann es sein, dass der Test ein ungenaues bzw. falsches Testergebnis zeigt. Der Test darf nicht eingefroren werden und muss bei einer Temperatur zwischen 15 und 30 °C benutzt werden. Sie sollten ihn also nicht im Freien vor Ihrem Studio durchführen. Die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10 und 90 % betragen. Bitte achten Sie auch auf das jeweils angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum.
Es gelten immer die Lagerbedingungen und Anwendungsbedingungen aus der Gebrauchsanweisung Ihres jeweils verwendeten Tests.