Ob kurz oder lang, schlicht oder aufregend: Künstliche Fingernägel sind mehr als ein Beauty-Trend, um problematische Naturnägel zu kaschieren. Mit Gel- oder Acrylnägel sehen Ihre Hände immer top gepflegt aus. Zumindest wenn die Nagelmodellage gut gemacht ist – und das sollte sie natürlich! Obendrein bietet Ihnen die Maniküre schier unendliche Möglichkeiten, sich die Fingernägel zu gestalten. Langeweile auf den Nails war damit gestern. Ob die klassischen French Nägel oder ein kunstvoll verziertes Nageldesign – möglich ist, was gefällt. Und das Beste: Um sich die Nägel kunstvoll zu modellieren, müssen Sie nicht unbedingt ins Nagelstudio, sondern können die Nagelmodellage auch einfach zuhause selbst machen. Welche Möglichkeiten Ihnen dafür zur Verfügung stehen, wie das geht und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
Lange Fingernägel galten bereits im alten China als Statussymbol. Damit verdeutlichten die adligen Damen eindrucksvoll, dass sie mit ihren Händen keine Arbeit verrichten mussten. Top gepflegte Hände und Nägel prägen heute wesentlich das äußere Erscheinungsbild und bestimmen den ersten Eindruck, den sich andere von uns machen. Doch nicht jede Frau ist von Natur aus mit schönen Fingernägeln gesegnet, die sie gern vorzeigt.
Ihre Nails sind brüchig und reißen ständig ein? Kunstnägel sehen nicht nur schön aus, sondern verleihen dem Nagel außerdem eine gute Stabilität. Auch bei Nagelbeißern kann die Modellage eine Besserung bewirken. Beim Nageldesign können Sie künstlerisch tätig werden und Ihre kreativen Ideen nach Herzenslust verwirklichen – von kunstvollen Motiven bis zu Verzierungen mit Strass. Auch die klassische French Manicure erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und kann sogar mit kleinen Highlights veredelt werden. Letztendlich können sogar diejenigen, die sich regelmäßig die Nägel lackieren, die Zeit verkürzen, die die Maniküre immer in Anspruch nimmt. Obendrein verzichten Sie auf den Nagellack, der unter ungünstigen Umständen bereits nach wenigen Tagen wieder abblättert.
Eine Nagelmodellage bietet folgende Vorteile:
Unter einer Nagelmodellage versteht man die Verlängerung beziehungsweise Verstärkung der Naturnägel mit Gel, Acryl oder Fiberglas. Jedes Material bietet dabei sowohl Vor- als auch Nachteile.
Sie sind besonders hart und dünn. Dadurch sehen Acrylnägel relativ natürlich aus und überzeugen obendrein durch hohe Widerstandsfähigkeit. Dadurch eignet sich die Modellage mit Acryl ausgesprochen gut für brüchige Nägel. Allerdings muss es bei der Nagelmodellage selbst schnell gehen. Denn die Mischung aus Acrylpulver und Liquid härtet schnell aus und muss daher nach dem Anmischen sofort zügig aufgetragen werden. Damit das gelingt und das Nageldesign letztendlich überzeugt, ist allerdings einiges an Geschick vonnöten. Weil beim Modellieren gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen, ist Lüften bei der Acryl-Modellage Pflicht. Lösen lässt die Nagelmodellage mit Aceton oder sie kann mit einer Feile oder einem Fräser abgetragen werden.
Einfacher gestaltet sich die Nagelmodellage mit Gel. Gelnägel erhalten ihre Stabilität erst nach dem Aushärten unter der UV- oder LED-Lampe, weshalb auch Nailart-Anfängerinnen mit der Gelvariante zuhause schnell hervorragende Ergebnisse erzielen. Obendrein besteht bei der Gel-Modellage keinerlei gesundheitliches Risiko. Wenn Sie keinen Gefallen mehr an Gelnägeln finden oder der Nagel herausgewachsen ist, wird die Nagelmodellage mit einer Feile oder einem Fräser vom Naturnagel abgetragen.
Fiberglas eignet sich nicht nur wunderbar für kleine Reparaturen am Nagel, sondern stellt außerdem eine weitere Möglichkeit für die Nagelmodellage dar. Dafür wird einfach Ressin, eine Art Spezial-Kleber, auf den jeweiligen Nagel aufgebracht, anschließend werden hauchdünne Fiberglasstreifen darauf gelegt, die mit einem flüssigen Aktivator besprüht werden. Durch die in Gang gesetzte chemische Reaktion härten die Fingernägel sofort aus. Schwierig gestaltet sich bei dieser Art der Nagelmodellage einzig und allein der Umgang mit dem dünnflüssigen Ressin. Das Ergebnis überzeugt jedoch auf ganzer Linie: dünn und gleichzeitig hart. Im Acetonbad lässt sich die Nagelmodellage komplett vom Naturnagel lösen – einzig bei empfindlicher oder verletzter Haut müssen Sie vorsichtig sein. Hier sollten Sie vorab prüfen, ob Sie das Aceton vertragen.
Um die Fingernägel bei der Nagelmodellage zu verlängern, kommt entweder die Schablonenverlängerung oder die Nagelverlängerung mit Tips infrage.
Tips sind besonders einfach zu verwenden, was gerade Nagelmodellage-Anfängerinnen zu schätzen wissen. Es gibt sie in unzähligen Formen, Längen und Wölbungen, auch Varianten für French Nägel. Das Wichtigste bei dieser Methode besteht darin, den Tip optimal an den Nagel anzupassen. Bei der Nagelmodellage werden die Tips einfach auf dem Naturnagel angebracht und in Form gefeilt. Im Anschluss kann der Nagel modelliert werden.
Im Gegensatz zu Tips wird bei der Schablonentechnik der Naturnagel nicht mit einer Verlängerung verklebt. Die Schablone wird lediglich als Hilfsmittel genutzt und wieder entfernt, sobald die Nails ausgehärtet sind, sodass der Nagel komplett aus einem Material gefertigt wird. Allerdings ist beim Modellieren viel Geschick gefragt – dafür lassen sich die Schablonen besser der natürlichen Nagelform anpassen und schonen die Naturnägel, weil kein Kleber erforderlich ist.
Ob Gel, Acryl oder Fiberglas: Eine ausgezeichnete Haltbarkeit ist bei allen drei Modellage-Varianten gegeben. Nach drei Wochen ist der Nagel dann so weit gewachsen, dass unter der Nagelmodellage langsam der Ansatz zu sehen ist. Allerdings geht das Refill der Kunstnägel deutlich einfacher vonstatten als die erstmalige Nagelmodellage und nimmt dabei zudem weniger Zeit in Anspruch. Unter Refill versteht man das Auffüllen des Nagels, das bei Kunstnägeln alle zwei bis vier Wochen notwendig ist, weil der Nagel dann so weit herausgewachsen ist, dass ein unschöner Übergang entstanden ist. Bei einem Refresh im Nagelstudio wird dagegen die Nageloberfläche neu mattiert oder eine neue Nailart aufgebracht.
Damit die Gel- oder Acrylnägel länger halten, empfiehlt es sich, zum Putzen und Abwaschen Handschuhe zu tragen, die aggressiven Inhaltsstoffe der Putzmittel können Ihren Nails dann nichts mehr anhaben. Obendrein hängt die Haltbarkeit von der Nagellänge ab: Je länger die Nails, desto höher das Risiko, dass sie abbrechen.