Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.
Nägel sind wichtiger, als wir auf dem ersten Blick denken mögen. Bei den Nägeln handelt es sich um abgestorbene verhornte Zellen der Oberhaut, die weit mehr als nur dekorative Funktionen erfüllen. Zusammen mit der Fingerkuppe bilden sie ein Werkzeug, mit dem wir selbst kleinste Dinge greifen können. Darüber hinaus geben Fuß- und Fingernägel Auskunft über den Gesundheitszustand und üben eine wichtige Schutzfunktion aus. An dieser Stelle finden Sie wichtige Informationen über den Nagelaufbau und was Sie selbst dafür tun können, um diesen zu unterstützen.
Jeder einzelne Nagel setzt sich aus circa 100 bis 150 Hornschichten zusammen, die übereinander liegen und die Nagelplatte bilden. Die Nagelplatte zählt zu den sichtbaren Bestandteilen vom Nagelaufbau. Sie ist durchsichtig und etwa 0,3 bis 0,8 mm dick. Weil die Blutgefäße im darunter liegenden Nagelbett leicht durchscheinen, weist die Nagelplatte auch eine zarte rosa Färbung auf. Der Teil der Nagelplatte, der über die Nagelplatte hinüberragt, wird als freier Nagelrand bezeichnet.
Das Nagelbett ist der empfindlichste Teil beim Nagelaufbau. Dort sitzen de Nerven und Blutgefäße des Nagels. Um das Nagelbett vor Verletzungen zu schützen, ist die Nagelplatte fest mit ihm verbunden. Die Hautfalten, die sich zwischen Nagelplatte und umliegender Haut befinden, bilden den Nagelwall, beziehungsweise Nagelfalz, der Bakterien und Pilze daran hindert, in das Nagelbett zu gelangen. Am Nagelwall liegt auch direkt die Nagelhaut auf. Sie dient der Nagelmatrix beim Nagelaufbau als Schutzschicht vor Keimen und Verletzungen.
Auch zwischen Nagelwurzel und Nagelplatte besteht eine feste Verbindung. Sie heißt auch Nagelmatrix und ist fest an der Haut verankert. Die Nagelwurzel ist der Bereich vom Nagelaufbau, in dem das Nagelwachstum stattfindet. Gut zu erkennen ist das an der Lunula beziehungsweise dem Nagelmond oder Möndchen. Dabei handelt es sich um den unteren Bereich der Nagelplatte, der weiß gefärbt und wie ein Halbmond geformt ist. Die weiße Färbung vom Nagelmond entsteht dadurch, dass an dieser Stelle das Nagelbett von der Nagelwurzel verdeckt wird.
Die Geschwindigkeit, in der das Nagelwachstum vonstatten geht, ist sehr individuell und dementsprechend unterschiedlich. Fingernägel wachsen innerhalb einer Woche etwa zwischen 0,5 bis 1 mm. Fußnägel brauchen dagegen für die gleiche Länge etwa doppelt so lange. Wie das Nagelwachstum im Einzelnen abläuft, wird besonders gut am Nagelaufbau sichtbar: Die oberen Zellen der Nagelwurzel sterben allmählich ab und verhornen. Dadurch wächst der Nagel und schiebt sich vom Nagelmond langsam in Richtung freier Nagelrand. Allerdings ist das Nagelwachstum von verschiedenen Faktoren abhängig, die man sich im Sinne schöner gesunder Nägel zunutze machen kann. So wachsen die Nägel im Sommer schneller als im Winter, weil durch die erhöhte Sonneneinstrahlung mehr Vitamin D für den Körper verfügbar ist, was für das Wachstum der Nails nötig ist.
Nachdem Sie nun allerhand Wissenswertes über den Nagelaufbau gelernt haben, erläutern wir Ihnen, was sie selbst dazu beitragen können, um den Nagelaufbau zu unterstützen. Als Spiegel der Gesundheit weisen Nägel auf potenzielle Mangelerscheinungen des Körpers hin. Wachsen Fuß- und Fingernägel besonders langsam, gilt es zunächst Ursachenforschung zu betreiben. Der natürliche Alterungsprozess, aber auch Nährstoffmangel, Medikamente und Erkrankungen können dazu führen, dass sich das Wachstum verlangsamt. Splittern die Nägel obendrein noch und weisen Risse auf, sehen die Nails besonders ungepflegt aus. Auch Rillen oder Verfärbungen tragen zu einem unansehnlichen Erscheinungsbild bei.
Mit einer gesunden Ernährung lässt sich einiges zu einem optimalen Nagelaufbau beitragen. Dabei kommen dem Nagelaufbau besonders die ausreichende Versorgung mit Vitamin K, Kalzium und Eisen zugute. Frisches Gemüse und Milchprodukte sollten daher auf keinem Speisezettel fehlen, ebenso wenig wie der regelmäßige Verzehr von rotem Fleisch, beziehungsweise Linsen und Spinat. Besonders wichtig ist auch Biotin, welches an zahlreichen Stoffwechselprozessen des Körpers beteiligt ist. So spielt das Vitamin beim Erneuerungsprozess von Haaren und Nägeln eine wichtige Rolle und sollte daher ausreichend in der Ernährung vorkommen. Für eine genügende Biotin-Versorgung empfehlen sich Joghurt, Eier, Erdnüsse sowie Tomaten. Weil unsere Nägel zum Großteil aus dem Protein Keratin bestehen, zahlt sich auch eine proteinreiche Ernährung aus, um den Nagelaufbau zu verbessern.
Nahrungsergänzung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Ernährung und kann dabei helfen, den Nagelaufbau gezielt voranzutreiben. Das ist besonders ideal für alle, denen es nicht gelingt, alle benötigten Nährstoffe und Vitamine über die Nahrung aufzunehmen.
Effektive Unterstützung für den Nagelaufbau lässt sich auch mit Massagen erzielen, auch wenn derartige wissenschaftliche Studien zum jetzigen Zeitpunkt noch fehlen. Durch Massagen der Fingerkuppen wird die Durchblutung angeregt und somit die Nährstoffversorgung der entsprechenden Körperteile. Damit die Nährstoffe dem Nagelaufbau zugute kommen, müssen die Gefäße, die zum Nagel führen, besonders gut versorgt werden.
Im Alltag sind die Nägel den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt. Auch eine Maniküre sowie das Auftragen von Nagellack strapazieren insbesondere die Fingernägel. Daher wirkt sich eine professionelle Nagelpflege besonders effektiv auf den Nagelaufbau aus. Zwar können Pflegeprodukte nicht die Wachstumsgeschwindigkeit der Nails beeinflussen, aber die Nagelstruktur so stärken, dass der Nagelaufbau effektiv verbessert wird. Die Folge sind gesunde und natürlich Nägel, die das äußere Erscheinungsbild abrunden.
Verwöhnen Sie Ihre Hände und Nägel regelmäßig mit einem der hochwertigen Nagelöle, wie Sie sie im Emmi®-Nail Onlineshop finden. Die Nagelöle verleihen den Nails neue Festigkeit sowie Elastizität und unterstützen außerdem die Nagelstruktur positiv, sodass die Nagelsubstanz gesund nachwachsen kann. Hilfreich für den Nagelaufbau kann sich auch eine Nagelkur auswirken, welche die Nails mit hochwertigen Nährstoffen versorgt.
Ein besonderes Augenmerk sollten Sie bei der Nagelpflege auf die Nagelhaut legen. Damit die die Hautpartien ihre Schutzfunktion gegenüber der Nagelmatrix ausüben können, sollten Sie diese nie mit einer Schere abschneiden. Schieben Sie die Nagelhaut lediglich mit einem Rosenholzstäbchen sanft zurück, um Verletzungen an der Haut und an der Nagelwurzel zu vermeiden. Wenn Sie die Hände vorher mit einem Nagelöl bearbeiten, wird die Nagelhaut extrem geschmeidig und lässt sich leichter zurückschieben. Mit einem speziellen Nagelhautentferner von Emmi®-Nail lässt sich die Haut nicht nur einfacher entfernen, außerdem wird bereits ihrem Aufbau entgegengewirkt.
Aber auch bei Problemnägeln muss niemand auf schöne Nails verzichten. So sind auf dem Markt spezielle Produkte erhältlich, die den Nagelaufbau der beanspruchten Naturnägel unterstützen. Neben dem Nagelaufbau mit Acryl lassen sich die Fingernägel auch mit einem Gelaufaufbau verstärken, die den geschädigten Nails eine glatte und feste Oberfläche verleihen. Auch mit Klar- oder Nude-Lack lassen sich stark beanspruchte Nägel ohne großen Aufwand kaschieren. Denn eines ist klar: Mit den richtigen Nails-Produkten und einer gesunden Lebensweise profitieren Sie von top gepflegten Nägeln, die Sie gern zur Schau stellen oder die eine optimale Voraussetzung für ein wunderschönes Nageldesign bilden.
Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.