Acryl Nägel
Acryl Nägel vs. Gel Nägel: Wo liegen die Unterschiede?
Unsere Hände sind unsere Visitenkarte. Ob im Beruf, beim Einkaufen oder in der Freizeit: Wir zeigen sie jeden Tag in den unterschiedlichsten Situationen. Um einen möglichst guten Eindruck bei unseren Mitmenschen zu hinterlassen, sind gepflegte Hände und Nägel unverzichtbar. Außerdem tragen sie zum eigenen Wohlbefinden bei.
Neigen Sie trotz intensiver Pflege zu brüchigen oder verfärbten Nägeln, lässt sich meist mit künstlichen Nägeln Abhilfe schaffen. Im Nagelstudio wird mit zwei verschiedenen Systemen zur Nagelmodellage gearbeitet: Gel und Acryl. Obwohl sie chemisch betrachtet beide aus dem gleichen Grundstoff bestehen, unterscheiden sie sich deutlich in der Anwendung und Aushärtung.
Acryl Nägel werden aus einem 2-komponentigen Flüssigkeits-Pulver-Gemisch modelliert, das erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander in Berührung kommt. Die dabei entstehenden Bällchen, welche die Nageldesignerin mit dem Acrylpinsel in Form bringt.
Im Gegensatz dazu wird bei Gelnägeln mit 1-komponentigen UV-Gelen gearbeitet, die in drei Phasen auf den Naturnagel aufgetragen werden und unter UV/-LED-Licht aushärten müssen.
Welche Vorteile bieten Acryl Nägel? Welche Nachteile haben sie?
Acryl ist ein sehr hartes Material, das sich ideal für das Nageldesign eignet. Bei brüchigen Naturnägeln eignet sich diese Kunststoffvariante ebenso wie zur Verhinderung des Nagelkauens. Die Modellierung von künstlichen Fingernägeln aus Acryl ist jedoch nur für geübte Nageldesignerinnen zu empfehlen, da das Material relativ schnell aushärtet. Außerdem sollten beim Arbeiten Schutzmaßnahmen getroffen werden, um die unangenehmen Dämpfe nicht direkt einzuatmen. Möchten Sie die Kunstnägel wieder entfernen, lässt sich das leicht mit Aceton bewerkstelligen. Soll hingegen nur der Nagellack erneuert werden, empfehlen wir acetonfreien Nagellackentferner.
Wie lange sind künstliche Fingernägel aus Acryl haltbar?
Die Tragedauer von Acryl Nägeln hängt stark vom Wachstum Ihrer Nägel ab. Je nach Jahreszeit – im Sommer wachsen Fingernägel meist schneller als im Winter – und verschiedenen persönlichen Faktoren sollten die Kunstnägel aus Acryl im Abstand von ca. 4 Wochen erneuert werden. Die regelmäßige Pflege und Hygiene vorausgesetzt, können Sie künstliche Fingernägel auch über Jahre hinweg tragen.
Ein paar Grundlagen im Umgang mit künstlichen Nägeln sollten Sie dennoch beachten:
- Waschen Sie Hände und Nägel stets gründlich mit Seife, um Bakterien vorzubeugen
- Lassen Sie beschädigte Nägel so schnell wie möglich professionell reparieren
- Nutzen Sie zum Abwaschen oder Putzen schützende Handschuhe
- Cremen und Ölen Sie die Nagelhaut täglich
Welche Möglichkeiten der Acryl-Nagelmodellage gibt es?
Zur Modellage stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, die je nach Einsatzzweck der Acryl Nägel individuell von der Nageldesignerin gewählt werden. Soll lediglich der brüchige Naturnagel stabilisiert werden, empfehlen wir die Naturnagelverstärkung. Ist zusätzlich eine Verlängerung gewünscht, können dafür Kunststoff-Tips oder Schablonen zum Einsatz kommen. Die Tips werden mit speziellem Tip-Kleber auf den Naturnagel aufgeklebt, bearbeitet und anschließend mit Acryl überarbeitet. Bei der Schablonen-Technik wird eine Modellierschablone unter dem Fingernagel angebracht. Die Nageldesignerin gibt nun das Acryl auf den Nagel und bis zur gewünschten Länge auf die Schablone. Ist das Material ausgehärtet, kann die Modellierschablone einfach abgezogen werden.
Unabhängig von der bevorzugten Methode wird bei Acryl Nägeln immer mit zwei Komponenten gearbeitet: Liquid und Pulver. Diese ergeben gemeinsam sogenannte Acryl-Bällchen, die auf den natürlichen Fingernagel aufgetragen werden. Da die Mischung sofort mit dem Härtungsprozess beginnt, sollten Anfängerinnen zunächst mit langsam härtenden Liquids beginnen.
Acryl Nägel: Schritt für Schritt Anleitung zum Selbstgestalten
Möchten Sie Ihre Acryl Nägel Zuhause selbst modellieren, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Denn aufgrund der kurzen Bearbeitungsspanne müssen alle Nailart Werkzeuge griffbereit sein. Beginnen Sie damit, das Material auf Ihrem Arbeitsplatz bereitzulegen. Dazu gehören:
Jetzt können Sie mit der Vorbereitung Ihrer Nägel fortfahren. Desinfizieren Sie Hände sowie Finger und entfernen Sie die Nagelhaut mit einem Pro Pusher. Feilen Sie anschließend die gewünschte Form heraus und buffern Sie Ihre Fingernägel. Abschließend entfernen Sie den Staub mit einer Staubbürste. Achten Sie darauf, die Nägel jetzt nicht mehr zu berühren. Ist eine Nagelverlängerung gewünscht, bringen Sie jetzt die Tips oder Schablonen an.
Im nächsten Schritt erfolgt die eigentliche Modellage der Acryl Nägel. Tauchen Sie den Naturhaarpinsel in das Liquid. Nun streichen Sie ihn leicht am Rand des Dappen Dish ab und nehmen mit der Pinselspitze ein wenig Acrylpulver auf. Das so entstandene Bällchen setzen Sie auf die Nagelmitte und drücken es an die gewünschten Stellen. Sie können entweder mit einer komplett klaren Untergrundschicht arbeiten und davor eine farbige Frenchspitze setzen oder den Nagel mit getöntem Acrylpulver verlängern und die Spitze vorn dransetzen. Lassen Sie das Acryl komplett aushärten. Feilen Sie diese danach in die gewünschte Form und buffern Sie die Oberfläche.
Das Finish der Acryl Nagelmodellage bildet ein UV-Versiegelungsgel, das unter UV-Licht aushärten muss. Es verleiht den Fingernägeln zusätzlichen Schutz und Glanz. Tragen Sie abschließend Nagelöl auf die strapazierte Nagelhaut auf und massieren Sie es sanft ein. So stellen Sie die Geschmeidigkeit wieder her und pflegen gleichzeitig die modellierten Nägel und Hände. Acryl Nägel können ebenfalls mit entsprechenden Polierfeilen auf Hochglanz poliert werden.